Das Finish oder die Beschichtung auf a Zinklegierungsschloss - Was von Pulverbeschichtung bis hin zu Elektroplatten reichen kann - serviert als wesentliche Schutzbarriere gegen physikalische Schäden. Diese Beschichtung fügt im Wesentlichen eine zusätzliche Schicht hinzu, die den Einfluss des täglichen Verschleißes wie Kratzer, Dings und kleinere Abrasionen absorbiert. Durch die Bildung eines Schutzschilds über der Oberfläche der Zinklegierung stellt sie sicher, dass das darunter liegende Metall des Schlosses unberührt und unbeschädigt bleibt. Im Laufe der Zeit fungiert diese Schicht als erste Verteidigungslinie, wodurch das Risiko eines dauerhaften Schadens verringert und die strukturelle Integrität des Schlosses erhalten bleibt. Zum Beispiel erzeugen Pulverbeschichtungen ein starkes, einheitliches Finish, das härter als Standardfarbe ist und eine verbesserte Resistenz gegen mechanische Verschleiß bietet.
Die Zinklegungsschloss ist besonders anfällig für Korrosion, wenn sie Umweltelementen wie Wasser, Feuchtigkeit oder Chemikalien ausgesetzt sind. Ohne eine schützende Finish könnte das Schloss leicht dem Rost und Korrosion erliegen, was seine Funktionalität und sein ästhetisches Erscheinungsbild beeinträchtigen könnte. Viele Zinklegierungsschlösser werden mit Schichten wie Elektroplatten oder Pulverbeschichtung überzogen, die eine korrosionsbeständige Barriere erzeugen. Beispielsweise verhindert die Verchrombeschichtung oder die Nickelbeschichtung das Eindringen von Wasser, Salzen und anderen korrosiven Wirkstoffen, wodurch die Rostchancen oder andere Formen der Verschlechterung signifikant verringert werden. Diese Beschichtungen sind besonders vorteilhaft für Schlösser, die in Umgebungen im Freien wie Gates, Zäune oder Fahrzeuge verwendet werden, in denen die Exposition gegenüber den Elementen unvermeidlich ist. Durch den Schutz des Metalls vor Rost stellt die Beschichtung sicher, dass das Schloss im Laufe der Zeit funktionsfähig und visuell ansprechend ist.
Wenn es um Schlösser geht, die stark genutzt werden - wie bei Türen, Schränken oder Maschinen -, ist das Risiko eines physischen Schadens hoch. Die auf ein Zinklegungsschloss angewendete Oberflächenbeschichtung kann einen erheblichen Schutz vor Kratzern und Abrasionen bieten. Beschichtungen wie Pulverbeschichtung und Elektroplieren erzeugen eine harte, belastbare Oberfläche, die gegen Kratzer stark beständig ist. Zum Beispiel ist Pulverbeschichtung, ein beliebter Finish für Schlösser, dicker und haltbarer als herkömmliche Farbe und erzeugt eine härtere Oberfläche, die den Markierungen aus externen Auswirkungen widersetzt. In ähnlicher Weise sind verchromte Schlösser für ihre reibungslose und harte Finish bekannt, was es für Schrägungen schwierig macht, dauerhafte Schäden zu verursachen. Diese Beschichtungen "absorbieren" im Wesentlichen den Einfluss kleinerer Kratzer und erhalten das Gesamtzusehen und die Funktionalität des Schlosses.
In Umgebungen im Freien verwendete Schlösser werden häufig Sonnenlicht ausgesetzt, die schädliche UV -Strahlen enthält, die die Materialien im Laufe der Zeit beeinträchtigen können. Ohne ein ordnungsgemäßes Schutzfinish können Zinklegierungsschlösser aufgrund einer längeren UV -Exposition verblassen, verfärben oder sogar den Oberflächenabbau. Um dem entgegenzuwirken, sind viele Zinklegierungsschlösser mit Beschichtungen ausgeliefert, die vor UV -Schäden schützen sollen. Anodizing ist eine beliebte Methode, insbesondere für Aluminiumbasis-Schlösser, die eine zusätzliche Schutzschicht hinzufügt, die das Verblassen und Verfärbungen durch UV-Strahlen verhindert. Pulverbeschichtungen und andere Oberflächen können auch UV-resistente Eigenschaften umfassen, um sicherzustellen, dass das Schloss seine ästhetische Attraktivität für einen viel längeren Zeitraum behält. Dies ist besonders wichtig für Schlösser, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, wie z.